

[printfriendly align=“left“]
Quarkbrot ohne Mehl
Nachdem ich Ihnen in meinem Beitrag „Weizenwampe? Dick und krank durch Getreide“ nahegelegt habe, möglichst auf glutenhaltiges Getreide zu verzichten, gibt es heute ein Rezept für ein Quarkbrot ohne Mehl.
Den meisten meiner Klientinnen fällt es zunächst schwer, ihr Frühstück durch eine getreidefreie Variante zu ersetzen. Kein Wunder, denn unser Frühstück besteht eben klassisch aus Toast, Vollkornbrot oder Müsli. Ich selbst liebe ein frisch belegtes Brot mit Ziegengouda, Tomaten und Basilkum, etwas frisch gemahlenen Pfeffer…. mmmh :-). Daher musste eine gesunde Alternative gefunden werden, was mir mit diesem saftigen Quarkbrot ohne Mehl definitiv gelungen ist. Es ist gluten-bzw. getreidefrei, kohlenhydratarm und punktet durch seinen hochwertigen Protein- und Fettsäurenanteil aus Magerquark, Mandeln und Samen. Es sättigt zudem schnell und langanhaltend, ist also für eine figurbewusste glutenfreie Ernährung bestens geeignet.
Das Quarkbrot ohne Mehl ist aufgrund seiner Zutaten in Textur und Geschmack nicht ganz mit klassichem Brot zu vergleichen ist. Aber das muss es auch nicht, denn es ist saftig und mild und schmeckt sowohl mit herzhaftem Belag wie Schinken und Käse also auch mit Honig, Marmelade oder Mandelmus. Und da es selbst bei meinen Kindern den Geschmackstest bestanden hat, will ich Ihnen dieses Rezept nicht vorenthalten.
Warm getoastet schmeckt es mir am besten. Es lässt sich auch prima auf Vorrat einfrieren. Dafür schneide ich das Brot in Scheiben und lege zwischen jede Scheibe ein Stück Back- oder Pergamentpapier. So kann ich mir einfach zwei Scheiben entnehmen, toasten und nach Herzenslust belegen. Ansonsten bewahre ich das Brot in einer luftdichten Tupperdose im Kühlschrank auf. Und hier kommt das super einfache Rezept:
Zutaten
- 300 g Mandeln gemahlen
- 25 g Chia Samen
- 25 g geschrotete Leinsamen
- 500 g Magerquark
- 1 Pck. (glutunfreies) Weinstein Backpulver
- 1 TL Salz
- 1,5 EL Apfelessig
- optional: Sonnenblumenkerne, Sesam
Anleitung

In der Zwischenzeit in einer anderen Schüssel gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz gut vermischen.
Hebe nun die Mandelmischung unter die Quarkmasse und stelle mit Hilfe eines Mixers einen glatten Teig her. Bitte nicht wundern, es ist ein relativ klebriger trockener Teig.
Ich ergänze meine Teigmischung gern noch mit 2 Handvoll Sonnenblumenkernen.
Füllen Sie nun den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte kleine Kastenform und streichen ihn glatt. Nach Belieben mit Sesam, Sonnenblumenkernen oder Leinsamen bestreuen und diese leicht andrücken. Wenn Sie keine Kastenform haben, können Sie das Brot auch einfach mit den Händen zu einem runden Brotlaib formen.
Backen Sie das Quarkbrot ohne Mehl circa 50-60 Minuten lang. Gegen Ende der Backzeit testen Sie bitte mit einem Holzstäbchen oder einer Rouladennadel, ob der Teig durchgebacken ist. Wenn Sie das Stäbchen herausziehen, sollte kein Teig daran kleben bleiben. Wenn das doch der Fall ist, verlängern Sie die Backzeit.
Lassen Sie das Brot anschließend komplett auskühlen, damit es beim Anschneiden nicht bricht.
Ich hebe das Brot wenn es etwas abgekühlt ist immer zusammen mit dem Backpapier aus der Form und setze es auf zum Abkühlen und trocknen auf ein Kuchengitter. Es bleibt nämlich immer etwas Kondenswasser in der Form.
Hier noch ein Tipp für diejenigen, die einen Hochleistungsmixer besitzen: Ich mahle gern auch 300g ganze Mandeln mit ganzen Chia- und Leinsamen zu einem Mehl und hebe es unter die Quarkmasse.

Nina
Veröffentlicht um 12:49h, 09 NovemberIch habe es heute versucht! Hat super geklappt, ging total schnell, alle Zutaten sind unproblematisch zu erreichen, die Küche sieht nicht aus wie ein Schlachtfeld. UND: es ist echt total lecker:)
Vielen Dank für die tolle Idee für alle Brotliebhaber:)
Rabea
Veröffentlicht um 14:14h, 09 NovemberLiebe Nina, danke für Dein tolles Feedback! Das schöne an diesem Brot ist ja auch, dass es ein Low Carb Brot ist und auch ganz problemlos abends gegessen werden kann (zumindest wenn es einem wichtig ist, abends wenig Kohlenhydrate zu essen…;-).
Krzywanski
Veröffentlicht um 10:26h, 13 JuniWieviel Backpulver soll da rein? 150 g? LG Stefan
Rabea
Veröffentlicht um 19:11h, 13 Juni16g Backpulver! Viel Spaß beim Backen
Karina Walsh
Veröffentlicht um 09:52h, 23 JanuarLiebe Rabea,
dieses Quarkbrot ist soooo lecker! Liebe es! Meine ganze Familie steht drauf, und das will was heißen.
Das Rezept ist einfach umzusetzen und geht superschnell. Und im Kühlschrank hält es sich auch sehr gut.
Vielen Dank für diese Inspiration! Thumbs up!!!
Karina
Rabea
Veröffentlicht um 19:31h, 23 JanuarVielen lieben Dank Karina! Ja ich habe schon einige getreidefreie Brote ausprobiert. Aber ich komme immer wieder zurück zu diesem Rezept :-). Liebe Grüße!!
Mireen
Veröffentlicht um 17:41h, 10 FebruarLiebe Rabea,
heute habe ich Dein Quarkbrot bereits zum 3. Mal im Backofen 🙂
Es ist meeeeeega lecker, geht SUPER schnell & einfach und ist für uns, die auf „Brot“ irgendwie nicht verzichten können eine SUPERMEGA Alternative!!!
Sogar mein Sohn (19) ist begeistert davon 😉
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept und für Deine genialen „Tricks“ & Anregungen für den Alltag … 😉
Liebe Grüße aus der Heimat
Rabea
Veröffentlicht um 23:17h, 10 FebruarDas freut mich wirklich sehr liebe Mireen! Ja man muss manchmal einfallsreich sein, wenn man sich im Alltagsstress gesund ernähren möchte. Aber wichtig ist, offen für Neues zu sein. Dann können sich Dinge auch positiv verändern. Eure Feedbacks motivieren mich, weiter neue einfache Rezepte auszuprobieren und mit Euch zu teilen. 1000 Dank
Anke
Veröffentlicht um 16:08h, 11 FebruarLiebe Rabea,
nach unserem Gespräch ist es hier nun auch im Ofen.
Ich habe allerdings das Backpapier überlesen. 🙁
Ich hoffe, ich bekomme es auch so irgendwie wieder aus der Form! ;-))
Ich freu mich schon auf den Test!
Anke
Rabea
Veröffentlicht um 00:52h, 12 FebruarOhne Backpapier habe ich es noch nie probiert, könnte schwierig werden… Aber bin gespannt auf Deinen Test liebe Anke ;-))
nicky
Veröffentlicht um 13:13h, 26 Aprilhuhu.. kann ich anstatt apfelessig Weißwein essig benutzen?
Rabea
Veröffentlicht um 14:32h, 26 AprilLiebe Nicky, ich nehme immer Apfelessig, weil er besonders gesund ist und relativ mild und fruchtig. Weißwein-Essig oder Zitronensaft gehen auch. Viel Spaß beim Backen!
Alex
Veröffentlicht um 00:31h, 29 MaiHallo,
ich finde das Rezept sehr lecker und werde es mal ausprobieren,. Allerdings habe ich gelesen, das gemahlene Mandeln durch das erhitzen Transfette bilden. Ist das richtig bzw. trifft das auch für das Brotbacken zu?
Rabea
Veröffentlicht um 12:49h, 29 MaiHallo Alex, es ist richtig, dass Nüsse bzw. Nussmehle nicht hocherhitzt werden sollten, da sie durch den Anteil ungesättigter Fettsäuren oxidieren können und es zur Bildung freier Radikale im Körper kommen kann. Hocherhitzt heißt über 200°. Jedoch wird beim Backen des Brotes lediglich eine Kerntemperatur um die 100° Celsius erreicht und ist damit unbedenklich. Also lass es Dir schmecken! Liebe Grüße Rabea
PS: Mehr Infos zu dem Thema habe ich hier gefunden: https://lowcarb-glutenfrei.com/wie-gesund-sind-backwaren-aus-mandel-und-nussmehlen/
Nadine
Veröffentlicht um 12:54h, 08 NovemberDas klingt sehr lecker. Danke!
Rabea
Veröffentlicht um 20:24h, 08 NovemberIst wirklich ein gute gesunde Alternative, die den Blutzucker niedrig hält. Sehr gerne!
Jürgen und Claudia
Veröffentlicht um 22:32h, 27 NovemberHallo Rabea,
wir haben heute das Brot ohne Mehl gemacht und sind begeistert! Ist sehr einfach zu machen, mit Zutaten, die jeder Zuhause hat und war ruckzuck fertig. Schmeckt köstlich ☺
Vielen vielen Dank dafür und beste Grüße
Jürgen und Claudia Steinmaßl
Rabea
Veröffentlicht um 23:18h, 27 NovemberDas ist aber ein tolles Feedback Ihr Lieben. Ganz lieben Dank und lasst es Euch schmecken!
Angela
Veröffentlicht um 14:53h, 30 DezemberHi Rabea,
kann man die Leinsamen hier auch weglassen? Alles andere habe ich nämlich im Haus, nur die würden fehlen… LG
LG
Angela
Rabea
Veröffentlicht um 13:19h, 03 JanuarHallo Angela,
Du kannst die Leinsamen einfach durch die entsprechende Menge Chiasamen ersetzen. Viel Erfolg!
Sandra
Veröffentlicht um 12:57h, 10 FebruarHallo, heute habe ich das Brot gebacken!! Es ist toll geworden und im ganzen Haus duftet es herrlich nach frisch gebackenem Brot, vielen Dank für dieses tolle familienfreundliche Rezept.
Rabea
Veröffentlicht um 17:57h, 12 FebruarLiebe Sandra, so hatte ich mir das vorgestellt! Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe für ein Feedback gemacht hast! Das motiviert mich sehr :-))
Wüste
Veröffentlicht um 21:30h, 12 FebruarHallöchen, ich backe das Brot nun auch schon einige Mal und habe das Rezept ein wenig variiert.Ich nehme nur noch ein Drittel des Mandelmehls und dafür 2 Drittel Leinsamenschrot, zum Teig gebe ich noch 3 fein geraspelte
Karotten , sehr gut ausgepresst und 1 Löffel Rübenkraut. Den gesamten Teig streiche ich auf Backpapier ca. 5 mm dick aus und backe ihn den 20 min.aus.Die Scheibengröße zeichne ich direkt auf dem rohen Teig auf.
Rabea
Veröffentlicht um 15:02h, 13 FebruarDanke für diese tolle Variante mit Karotten und Leinsamenschrot! Probiere ich natürlich aus :-))
Mikogoya
Veröffentlicht um 12:03h, 26 FebruarHallo, super Rezept und sehr sehr lecker… leider trennt sich bei mir die Kruste von dem Innenteig und fällt beim Schneiden auseinander. Hast Du einen Tipp für mich … Liebe Grüße Edyta
Rabea
Veröffentlicht um 20:33h, 26 FebruarHallo Edyta, schön dass es Dir schmeckt! Drücke den Teig schön fest in die Form (bitte kein Silikon), bevor Du ihn backst. Evt. ist Dein Ofen zu heiß, so dass die Kruste zu schnell gar ist und sich dadurch löst. Außerdem, kannst Du erst anschneiden, wenn das Brot komplett abgekühlt ist. Viel Erfolg!
Mikogoya
Veröffentlicht um 12:29h, 27 FebruarHerzlichen Dank 🙂 Ich werde es heute nochmal versuchen 😉 Viele Grüße
KatrinR
Veröffentlicht um 06:04h, 07 MärzHallo,
welche Nährwertangaben hat das Brot?
Rabea
Veröffentlicht um 18:12h, 08 MärzLiebe Katrin, ich berechne keine Nährwerte. Tut mir leid, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann. Lass es Dir trotzdem schmecken!
Dein 3 Minuten Glücksbrot | Personal Training und Coaching Ingolstadt
Veröffentlicht um 06:53h, 13 Mai[…] erste Vorschlag kommt von Rabea Kieß. Sie hat ein tolles Rezept für ein mehlfreies Brot mit Quark. Als Mehlersatz benutzt sie gemahlene Mandeln. Rabea war bereits im “Komm aus dem […]
Juila
Veröffentlicht um 11:32h, 22 Maivielen Dank für das Rezept!
Nachdem ich letzte Woche von einem Heilpraktiker ein Rezept für ein getreidefreies Brot bekommen habe, in dem aber Ei und auch geriebener Käse vorhanden ist, klingt diese Variante hier für mich sehr interessant!
Werde ich glatt mal ausprobieren :).
Also vielen Dank dafür! 🙂
(soll für den Aufbau meiner Darmflora zur Zeit auf Getreide verzichten, daher hat er mir entsprechende Rezepte mitgegeben)
Rabea
Veröffentlicht um 11:49h, 22 MaiLiebe Julia, ja der Darm kann entlastet werden, wenn man auf Getreide verzichtet. Auf dem Blog findest Du noch viele weitere getreidefreie Rezepte. Gutes Gelingen!
Florence
Veröffentlicht um 20:47h, 27 JanuarHallo Rabea
Ich möchte dieses Rezept gerne testen und deshalb die Frage, kann ich anstelle von gemahlenen Mandeln auch Mandelmehl verwenden? Ich nehme an, dass Mandelmehl feiner in der Konsistenz ist als gemahlene Mandeln.
Danke für deine Antwort. Gruss, Florence
Rabea
Veröffentlicht um 21:17h, 27 JanuarLiebe Florence, das sollte überhaupt kein Problem sein. Allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert. Ich vermute, dass das Mandelmehl mehr Feuchtigkeit aufnimmt als die gemahlenen Mandeln. Füge daher dem Teig ggf. etwas Wasser hinzu. Viel Erfolg!
Isabell
Veröffentlicht um 20:43h, 11 MärzHallo Rabea,
ich würde das Brot gerne morgen ausprobieren. Hast du Erfahrungen mit Mandelmehl anstatt gemahlene Mandeln?
Liebe Grüße, Isabell
Rabea
Veröffentlicht um 21:13h, 11 MärzLiebe Isabell, nein das habe ich noch nicht ausprobiert. Es funktioniert ganz bestimmt. Möglicherweise zieht (teil)entöltes Mandelmehl mehr Wasser und der Teig wird trockener. Ich würde evt. etwas Wasser zum Teig geben. Der Teig sollte aber dennoch recht zäh bleiben wenn Du ihn in die Form gibst, damit er nicht auseinander fällt. Berichte gern mal Dein über Dein Backergebnis 🙂
Loëlia
Veröffentlicht um 13:44h, 20 AprilKlappt ganz fantastisch! Ganz herzlichen Dank für dieses tolle Rezept!!
Da das Brot schon weg ist und ich leider nicht nochmal alle Zutaten im Haus habe Frage ich mich, ob es wohl auch mit gemahlenen haselnüssen statt mandeln und mit skyr statt quark funktionieren würde…Über Ihre Einschätzung würde ich mich total freuen!
Nochmals ganz, ganz herzlichen Dank für diese fantastische Idee!
Rabea
Veröffentlicht um 10:16h, 24 AprilOh wie schön! Ja die Zutaten lassen sich so auch ersetzen!
Loëlia
Veröffentlicht um 08:51h, 26 AprilDanke für Ihre Antwort!! Ich habe es daraufhin gestern eben mit skyr und haselnüssen gebacken und kann nicht sagen, welche Variante mit besser schmeckt. Die mit haselnüssen und skyr ist vielleicht einen Tick „kuchiger“ im Geschmack und definitiv etwas feuchter, aber das kann einfach an den verschiedenen Sorten quark und skyr liegen und muss nicht an quark vs skyr an sich liegen. Auf jeden Fall ein geniales Rezept, das ich ganz sicher noch oft backen werde!!
Vielen Dank!!!
PS bei mir zeigt sich übrigens auch das Phänomen, dass sich die Kruste oben ein bisschen vom Rest löst, das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch und ich glaube, dass ich das mit etwas Übung und Anpassung der Backzeit an den Ofen noch lernen werde (bin absoluter backneuling, trotzdem hat es super geklappt!)
Pps auch das Saaten-brot von Ihnen habe ich letzte Woche gebacken und auch das Hat super geschmeckt!!
Rabea
Veröffentlicht um 23:42h, 28 AprilDas freut mich zu hören! Haselnüsse haben mehr Fett als Mandeln und saugen Flüssigkeit evt. deshalb nicht ganz so gut auf. Quark ist meines Erachtens trockener als Skyr. Denke dass das Brot deshalb mit diesen Ersatzzutaten feuchter ist.
Elena
Veröffentlicht um 10:52h, 24 JuniIch finde das Brot auch sehr lecker, allerdings ist es ziemlich feucht (obwohl die Stäbchenprobe ok und es durchgebacken war). Ich habe es nach dem Abkühlen in Scheiben eingefroren und wenn ich die danach dann zum auftauen in den Toaster stecke, zerfallen sie danach in Teile. Ich habe normales Backpulver statt Weinstein-Backpulver genommen, abgesehen davon an alle Zutaten gehalten. Kann das am Backpulver liegen?
Rabea
Veröffentlicht um 17:26h, 24 JuniHallo Elena,
es ist wichtig, den Teig schön fest in die Form zu drücken, damit keine Luftlöcher entstehen und das Brot auseinander fällt. Eventuell ist auch der Quark zu flüssig gewesen. Am Backpulver liegt es sicher nicht. Liebe Grüße
Anja
Veröffentlicht um 10:42h, 17 MaiHallo Rabea,
wie lang soll die Kastenform sein? Vielen Dank
Dani
Veröffentlicht um 02:50h, 18 FebruarHallo Liebe Rabea,
Frage zu deinem Quarkbrot. Kann man das eventuell auch mit Joghurt machen? Hier bei uns in den USA gibt es leider kein ein Quark. Dein Nuss Saaten Brot bleibt bei uns weiterhin der Hit! Bitte noch mehr so tolle Rezepte!
Rabea
Veröffentlicht um 20:10h, 18 FebruarProbiere doch mal aus. Quark ist trockener als Joghurt, könnte sein, dass es dadurch vielleicht etwas glitschiger ist. Liebe Grüße
Nina
Veröffentlicht um 20:43h, 22 AprilIst es möglich den Teig etwas abzuwandeln , um kleine Brötchen daraus zu formen ?
Bin gespannt und das Rezept klingt super 🙂
Liebe Grüße
Rabea
Veröffentlicht um 13:26h, 28 AprilWenn der Teig nicht auseinander fällt ohne Form klappt das sicher
Ina
Veröffentlicht um 09:45h, 16 NovemberSo ein leckeres Brot.
Danke für das Tolle Rezept.
Rebecca
Veröffentlicht um 13:56h, 21 FebruarVielen Dank für dieses einfache glutenfreie Brotrezept! Habe es gestern ausprobiert und das Brot nach ca. einer Stunde aus dem Ofen genommen, weil es mir „durch“ erschien. Ist es trotzdem normal, dass das Brot immer noch etwas „matschig“ ist und nicht so „trocken“ wie man es von anderen Broten kennt? Oder habe ich es vielleicht zu bald rausgenommen (der Stäbchentest war eigentlich soweit ok). Würde mich über eine Antwort freuen! 🙂
Rabea
Veröffentlicht um 11:43h, 02 MärzLiebe Rebecca, je nach Flüssiganteil im Quark kann es durchaus etwas „matschiger“ innen sein. Vielleicht lässt du es tatsächlich nächstes Mal etwas länger drin. Liebe Grüße und lass es dir schmecken:-)
Connie
Veröffentlicht um 19:58h, 25 AprilLiebe Rabea, vielen Dank für das Rezept! Beim ersten Versuch ging bei mir auch oben die Kruste ab. Das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan. Ich bevorzuge das Brot zum Frühstück mit süßem Aufstrich oder nur Butter. Der zweite Versuch ist besser gelungen. Hier habe ich etwas abgewandelt: 200 g Mandeln und 100 g glutenfreie Haferflocken (zarte, die ich aber noch gemahlen habe). Gefällt mir vom Geschmack her noch besser. Beim dritten Mal werde ich den Anteil Mandel verringern und stattdessen noch Hirseflocken hinzufügen. Bin gespannt, wie das dann wird. Bzgl. der „Matschigkeit“ ist mein Empfinden, dass der rohe Teig wirklich eher trocken sein sollte. Der zweite war das nämlich mehr als der erste und deutlich besser nach dem Backen. Nochmals Danke für diese Inspiration!
Rabea
Veröffentlicht um 09:52h, 28 AprilGute Idee mit den Haferflocken liebe Connie!